Datenschutzerklärung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:  

Julius Berger International GmbH  
Abraham-Lincoln-Straße 44

65189 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 611 1390 3000

E-Mail schreiben: jbi@julius-berger.com
 
Der Datenschutzbeauftragte der Julius Berger International GmbH ist:
Volker Müller

E-Mail schreiben: Datenschutz.JBI@julius-berger.com
 
Auf die Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Personenbezeichnungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit bewusst verzichtet.

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung über unsere Website

1.1 Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Zweck 

Die Julius Berger International GmbH (nachfolgend „Julius Berger“ oder „wir“) verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich , soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Beim Besuch unserer Webseiten werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • verwendeter Browser (Typ, Version, Sprache)
  • verwendetes Betriebssystem
  • Internetserviceprovider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Webseite
  • auf unserer Webseite abgerufene Dateien
  • Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist
  • Webseite, die der Nutzer über unsere Webseite aufruft

Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung des Nutzers ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung unserer Webseiten sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Jegliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Verwendung dieser Daten für Zwecke der Werbung, Kundenberatung oder Marktforschung erfolgt nicht.

1.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und uns die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die Speicherung der Daten und der Logfiles erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.  

1.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseiten erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern zuvor die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2. Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies. Ruft ein Nutzer eine unserer Webseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseiten ermöglicht. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen 
  • Log-In-Informationen

Der Zweck der Verwendung von Cookies liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Die Nutzer können durch eine Änderung der Einstellungen ihres Internetbrowsers die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich genutzt werden.

3. Webanalyse & Plugins

Unsere Webseiten benutzen Matomo (vormals Piwik), eine Software zur statistischen Auswertung von Nutzerzugriffen des Anbieter InnoCraft ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Dabei werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt, sondern nur anonyme Messwerte erhoben. Mit der Webanalyse bezwecken wir die Verbesserung der Qualität unserer Webseiten und ihrer Inhalte. Hierbei werden Cookies verwendet (s.o.), die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen. Die Webanalyse kann durch den Nutzer der Webseiten technisch unterbunden werden, indem dieser JavaScript und Cookies in seinem Webbrowser deaktiviert. Details zu den hierzu notwendigen Einstellungen finden sich in den Produktbeschreibungen bzw. Anleitungen der verschiedenen Browser-Anbieter. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Matomo finden sich unter https://matomo.org/privacy-policy/ 

3.1 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA oder in einem Drittstaat übertragen und dort gespeichert. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Weitere Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de und unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, Google Analytics vollständig in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren. Die Datenverarbeitung durch Google kann ferner durch Verwendung eines Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics unterbunden werden. Weitere Information, sowie das Add-on finden sich unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Möglicherweise stehen Ihnen in diesem Fall nicht mehr sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich zur Verfügung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

3.2 Vimeo

Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Zur Wiedererkennung der Websitebesucher verwendet Vimeo Cookies bzw. vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting).

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy

3.3. SalesViewer

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes SalesViewer (SalesViewer GmbH, Universitätsstraße 60, 44789 Bochum, Deutschland). Mit SalesViewer identifizieren wir Unternehmen, die unsere Website aufrufen. SalesViewer erstellt ein umfangreiches Bedarfs- und Besuchsprofil. SalesViewer entschlüsselt ausschließlich Unternehmen und verarbeitet und speichert keine personenbezogenen Daten. Folgende Informationen werden ermittelt:

  • Name, Herkunft und Branche des besuchenden Unternehmens
  • Quelle/Referrer des besuchenden Unternehmens
  • Keyword
  • Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchsdauer)

Beim Einsatz von SalesViewer werden keine Cookies verwendet. Es werden keine Daten aus dem Endgerät ausgelesen, die nicht ohnehin beim Aufruf einer Website übermittelt werden. Es werden keine Daten Session-übergreifend gespeichert.

SalesViewer ist darauf ausgelegt, die Website besuchenden Unternehmen zu identifizieren. Besucherdaten werden nur in pseudonymisierter Form erhoben und verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a). Ergänzend dazu stellen die von uns verfolgten Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecke ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sie haben das Recht, jederzeit mit wirkung für die Zukunft ihre Einwilligungserklärung zu widerrufen. Ergänzend hierzu stellt der Anbieter ein Opt-out-Cookie zur Verfügung, dass unter https://www.salesviewer.com/de/opt-out/ abgerufen werden kann.

Wir haben mit SalesViewer einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.

4. Online-Präsenzen in sozialen Medien

Wir betreiben Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Plattformen (sogenannte „Fanpages“). Auf unseren Social Media-Präsenzen veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Produktempfehlungen.

Umfang der Verarbeitung

Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages werden durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks Ihre personenbezogenen Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert. Dabei ist es nicht auszuschließen, dass die erhobenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann unter anderem dazu führen, dass die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte erschwert wird. Wenn Sie Fanpages besuchen, erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Bei jeder Ihrer Interaktionen, können die Betreiber allgemeine Statistiken zu Ihren Interessen und demographischen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, Region) einsehen. Aus den erhobenen Daten werden von den Betreibern unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. 

Wir betreiben eine Fanpage auf:

LinkedIn
  • Firmensitz: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland
  • Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
  • Widerrufsmöglichkeit: LinkedIn Privacy Policy, Manage Advertising Preferences | LinkedIn Help
  • Auftragsverarbeitungsvertrag: LinkedIn Data Processing Agreement [https://legal.linkedin.com/dpa]
  • Grundlage der Datenübermittlung: Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa) und Zertifizierung der LinkedIn Corporation 1000 W Maude Avu, Sunnyvale, CA 94085 im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework

Soweit Sie über unsere Fanpages direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, sind wird für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung bei der Nutzungsanalyse (Page-Insights); hierfür sind wir mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich. 

Wir erfassen grundsätzlich alle Mitteilungen, Inhalte und sonstigen Informationen, die Sie uns beim Besuch unserer Social Media-Präsenzen mitteilen, etwa wenn Sie etwas auf einer unserer Social Media-Präsenzen posten oder uns private Nachrichten senden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, können wir zudem Ihre öffentlichen Informationen sehen, beispielsweise Ihren Benutzernamen, Informationen in Ihrem öffentlichen Profil und Inhalte, die Sie mit einer öffentlichen Zielgruppe teilen. Die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in sozialen Netzwerken werden in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. 

Nutzungsanalyse (Page Insights) 

Bei jeder Ihrer Interaktionen mit Fanpages erfassen die jeweiligen Betreiber mittels Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Die Betreiber stellen uns vor diesem Hintergrund sog. „Page-Insights“ zur Verfügung. Es handelt sich um anonymisierte Statistiken, die uns Aufschluss über Ihre Interaktionen mit unseren Beiträgen oder sonstigen Inhalten geben können. Eine Zuordnung zu Ihrer Person ist nicht möglich. Auf die personenbezogenen Daten, die durch den Betreiber für die Erstellung von Page-Insights verarbeitet werden („Page-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Page-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch den jeweiligen Betreiber. 

Mit Page-Insights erlangen wir Erkenntnisse darüber, wie Sie unsere Fanpages nutzen, welche Interessen Sie an unseren Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unserer Zielgruppen eingehen können. Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Page-Insights sind wir und der Betreiber gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zwecken haben wir in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Page-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DS-GVO erfüllt. 

Die Vereinbarung mit LinkedIn können Sie hier einsehen: https://www.linkedin.com/legal/l/page-joint-controller-addendum

Zudem haben Sie die Möglichkeit uns innerhalb von LinkedIn über das „Lead Gen Form“-Kontaktformular von LinkedIn zu kontaktieren. Das Kontaktformular ist an die Werbeanzeigen innerhalb von LinkedIn gebunden und übernimmt, soweit Sie zugestimmt haben, automatisch personenbezogene Daten Ihres LinkedIn-Profils bei der Ausfüllung eines Formulars. Diese Daten umfassen Name, Firmenname, Telefonnummer, E-Mailadresse und den Inhalt der Nachricht. Die eingegeben Daten werden innerhalb von LinkedIn gespeichert und durch uns verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Weiterhin verwenden wir das LinkedIn Insight-Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dies ist ein JavaScript-Tag-basiertes Analysetool, mit dem die Wirksamkeit von interessenrelevanter Internetwerbung gemessen wird (Conversions).

Interessenrelevante Anzeigen werden hierbei durch im Vorhinein festgelegte Parameter definiert, die eine Anzeige erst dann aufzeigt, wenn der Nutzer die relevanten Parameter, wie z. B. Interesse an bestimmten Themen, innehat oder abruft. Diese vorab definierten Nutzergruppen werden auch als sogenannte „Matched Audiences“ bezeichnet und stellen sicher, dass unsere Werbeanzeigen die Nutzer erreichen, die ein potenzielles Interesse daran aufweisen. Unter Beachtung der vorab definierten Parameter verteilt LinkedIn die Werbeanzeigen mittels eines automatischen Algorithmus.

Wird ein Nutzer über eine LinkedIn-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet, werden im Browser des Nutzers temporäre Sitzungs-Cookies sowie permanente Cookies gesetzt, die erheben, welche Werbekampagnen & Seiten unserer Website aufgerufen wurden und ob beispielsweise ein Kontaktversuch vollzogen wurde. Diese Cookies werden auch als Conversion-Cookies bezeichnet und dienen nicht der persönlichen Identifikation. In der Regel erhebt der LinkedIn Insight-Tag folgende Daten: 

  • URL
  • Referrer-URL
  • IP-Adresse – gekürzt bei Besuchern ohne LinkedIn-Konto oder gehasht (in einen Hash-Code umgewandelt & codiert indexiert) bei Besuchern mit einem persönlichen LinkedIn-Konto
  • Geräte- und Browsereigenschaften (auch „User Agent“ genannt)
  • Zeitpunkt des Zugriffs (Zeitstempel)
  • Informationen zum Besuch, wie Handlungen und Aktivitäten
  • Informationen zu individuellen Einstellungen/Einschränkungen hinsichtlich Werbeanzeigen und dem entsprechenden Tracking

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy

Die über die Conversion-Cookies erhobenen Daten werden von LinkedIn verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Web-Präsenz zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken dienen uns wiederum zur Ermittlung des Erfolges unserer Werbeanzeigen und deren Optimierung.

Weitergehende Informationen zur Datenverarbeitung durch den jeweiligen Betreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Betreibers (). 

Zweck der Datenverarbeitung

Mit unseren Onlinepräsenzen bezwecken wir eine effektive Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten sowie eine optimierte Darstellung unserer Angebote. Die über die Conversion-Cookies erhobenen Daten werden von LinkedIn verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Web-Präsenz zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken dienen uns wiederum zur Ermittlung des Erfolges unserer Werbeanzeigen und deren Optimierung.

Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie unsere Webseiten nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlagen

Sofern Sie von dem jeweiligen Betreiber sozialen Netzwerkes um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden oder das „Lead Gen Form“-Kontaktformular von LinkedIn verwenden, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Zielt die Verarbeitung auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse an einer optimierten Darstellung unserer Angebote und einer effektiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sollten Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Unter 4. haben wir Ihnen die entsprechenden Links zur Ausübung Ihrer Rechte zusammengestellt.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Ohne ein persönliches LinkedIn-Konto, haben Sie die Möglichkeit die Cookies und Werbeeinstellungen von LinkedIn unter folgenden Link abzulehnen: www.linkedin.com/mypreferences/g/guest-cookies

Mit einem persönlichen LinkedIn-Konto haben Sie die Möglichkeit Ihre Cookies und individuellen nutzungsbasieren Werbeanzeigen hier einzuschränken:
www.linkedin.com/psettings/member-cookies und
www.linkedin.com/psettings/advertising/actions-that-showed-interest
Alternativ können Sie Ihre Cookiepräferenzen hinsichtlich Online-Werbung Website-übergreifend über die europäische Plattform der EDAA (European Interactive Digital Advertising Alliance) steuern, die Ihnen hilft, datengesteuerte Werbung besser zu verstehen und Optionen bietet, Ihre Privatsphäre hinsichtlich des Datenschutzes zu schützen: www.youronlinechoices.com/ 

Bezogen auf die erhobenen Daten aus dem „Lead Gen Form“-Kontaktformular hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an jbi.dept.mas@julius-berger.com. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

5. Newsletter

Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit unsere kostenfreien Newsletter zu abonnieren.

5.1 Umfang der Datenverarbeitung

Im Falle der Anmeldung zu unserem Newsletter werden jeweils folgende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Absendung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt. Wir sichern die Anmeldung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren ab. Hierdurch stellen wir sicher, dass die im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement angegebene E-Mailadresse tatsächlich Ihnen zugeordnet ist. Nachdem Sie in die jeweilige Eingabemasken Ihre erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) eingegeben haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail mit einem Aktivierungslink. Mit Bestätigung des Links haben Sie unseren Newsletter abonniert.

Der Versand unserer Newsletter erfolgt durch rapidmail, einen Dienst des Anbieters rapidmail GmbH
Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland. rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Mit Hilfe von rapidmail ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren (Erfolgsmessung). So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Rapidmail ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise können die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden. Die vom Nutzer zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verwaltet und gespeichert. Ausführliche Informationen finden sich unter https://www.rapidmail.de/datenschutz

5.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Newsletter-Abonnements. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

5.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres jeweiligen Abonnements unseres Newsletters.

Da ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung leider nicht möglich ist, muss in diesem Fall das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

Verarbeitete Datenarten:

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie beispielsweise den in jeder Mail enthaltenen Link zur Beendigung Ihres Abonnements anklicken.
 
Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie unseren Newsletter nicht abonnieren können.

6.1 E-Mail-Werbung im Zusammenhang mit unserem Newsletter und dem Dokumentendownload 

6.1.1 Umfang der Datenverarbeitung

Im Falle der Anmeldung zu unserem Newsletter oder im Falle der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten im Zusammenhang mit dem kostenlosen Download von Dokumenten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogene Daten, um Ihnen regelmäßig Produktinformationen per E-Mail zuzusenden.

Unsere werblichen E-Mails enthalten sogenannte Zählpixel. Es handelt sich um Miniaturgrafiken, die in per HTML-Format versendete E-Mails eingebettet werden, um Logdatei-Aufzeichnungen und statistische Logdatei-Analysen zu ermöglichen.  Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann Sie unsere werbliche E-Mail geöffnet haben und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Hiermit bezwecken wir eine Optimierung unserer Online-Marketing-Kampagnen.

6.1.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie beispielsweise den in jeder Mail enthaltenen Link zur Beendigung Ihres Abonnements anklicken oder eine Mitteilung jbi.dept.mas@julius-berger.com zusenden.

6.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung von Marketingmaßnahmen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

6.1.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
6.2 E-Mail-Werbung im Zusammenhang mit Formularfeldern
6.2.1 Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie auf unserer Website Formularfelder nutzen und uns dabei Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, können wir diese im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zur Zusendung von Angeboten und Informationen per E-Mail verwenden. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie das Formular im Zusammenhang mit einer Anfrage, einer Informationsanforderung oder zur Teilnahme an einer Aktion nutzen.

Unsere werblichen E-Mails können sogenannte Zählpixel enthalten. Hierbei handelt es sich um Miniaturgrafiken, die in per HTML-Format versendete E-Mails eingebettet werden, um statistische Auswertungen zu ermöglichen. Anhand der Zählpixel können wir erkennen, ob und wann Sie unsere E-Mail geöffnet haben und welche in der E-Mail enthaltenen Links Sie aufgerufen haben. Damit bezwecken wir eine Optimierung unserer Online-Marketing-Maßnahmen.

6.2.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Verarbeitung darüber hinaus auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG beruhen (Bestandskundenwerbung). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung für eigene ähnliche Produkte oder Dienstleistungen.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der E-Mail-Werbung zu widersprechen, beispielsweise per E-Mail an jbi.dept.mas@julius-berger.com.

6.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse dient dem Zweck der Direktwerbung, insbesondere zur Zusendung von Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht.

6.2.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf. Nach ausgeübtem Widerruf löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf. Nach ausgeübtem Widerruf löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie uns die genannten Daten jedoch nicht zur Verfügung ist eine Zusendung von Produktinformationen per E-Mail nicht möglich. 

7. E-Mail-Kontakt 

Nutzer können mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers durch uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsabschluss ab, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und der sich anschließenden Kommunikation verwendet. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die personenbezogenen Daten, die uns per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist, d.h. sobald sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

8. Karriereportal – Talentpool 

Auf unseren Webseiten bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten auf ausgeschriebene Stellenangebote zu bewerben. Für eine Vereinfachung des Bewerbungsprozesses bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, sich in unserem Kariereportal zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben:

  • Anrede (freiwillig)
  • Vorname, Nachname
  • Benutzername
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Absendung

Der Bewerber erhält sodann eine Registrierungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, die einen Link enthält, mittels dem der Bewerber seine Registrierung bestätigen und den Registrierungsvorgang abschließen kann. Nach erfolgter Registrierung kann der Bewerber durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse sowie seines Passwortes sein Benutzerkonto öffnen und sein Bewerberprofil erstellen. Bis zur Absendung seiner Bewerbung kann der Bewerber seine Angaben jederzeit ändern.

Die im Rahmen einer Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet. Für die Bearbeitung von Bewerbungen beschränken wir uns auf die von den Bewerbern unmittelbar gemachten Angaben. Hierzu können auch Angaben gehören, die Bewerber in beruflichen Online-Netzwerken oder Jobbörsen hinterlegt haben. Sofern wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach dem Geschlecht des Bewerbers in Form der gewünschten Anrede fragen, so ist das ausschließlich darin begründet, dass wir die Bewerber in der richtigen Art und Weise anschreiben bzw. -sprechen wollen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Karriereportals erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG. Die Daten werden sechs Monate nach Absage einer Bewerbung von uns gelöscht, es sei denn, der Bewerber hat in die Aufnahme seiner personenbezogenen Daten in unseren Talentpool eingewilligt.

Bewerbern, die sich auf eine konkrete Stellenausschreibung von Julius Berger beworben haben und bei denen die Prüfung ihrer Bewerbungsunterlagen ergibt, dass sie bei dieser Stelle nicht berücksichtigt werden können, bieten wir an, ihre Bewerbung in unseren Talentpool aufzunehmen und anderen Bereichen innerhalb von Julius Berger für die Suche nach geeigneten Bewerbern zur Verfügung zu stellen. Vorab nehmen wir Kontakt mit den Bewerbern auf, so dass diese entscheiden können, ob sie an diesem beschriebenen Vorgehen interessiert sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Talentpools erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG. Die Daten werden zunächst für sechs Monate in den Talentpool aufgenommen. Sobald der Bewerber sich erneut mit seinen Zugangsdaten am System anmeldet, beginnt die Frist von sechs Monaten erneut. Wenn der Bewerber sein Profil über einen Zeitraum von fünf Monaten nicht anpasst oder nutzt, werden wir vom Bewerber per E-Mail eine Aktualisierung seiner Daten anfordern. Erfolgt daraufhin keine Aktualisierung durch den Bewerber, werden seine Daten nach weiteren vier Wochen aus dem Talentpool genommen und für die weitere Verwendung gesperrt. Die personenbezogenen Daten werden nach Ablauf von weiteren sechs Monaten von uns gelöscht.

Minderjährige Bewerber, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, müssen uns postalisch eine Einverständniserklärung ihrer sorgeberechtigten Eltern bzw. ihrer gesetzlichen Vertreter einreichen, in der sie erklären, dass sie mit der Aufnahme des minderjährigen Bewerbers in unseren Talentpool sowie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzbestimmungen und der erteilten Einwilligungen einverstanden sind.

9. Bestandskundenwerbung

9.1 Umfang der Datenverarbeitung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung oder im Rahmen unserer vertraglichen Kundenbeziehung erhalten haben und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen gemäß § 7 Abs. 3 UWG Angebote zu ähnlichen Veranstaltungen und weitere werbliche Inhalte per E-Mail zuzusenden.

Unsere werblichen E-Mails enthalten sogenannte Zählpixel. Es handelt sich um Miniaturgrafiken, die in per HTML-Format versendete E-Mails eingebettet werden, um Logdatei-Aufzeichnungen und statistische Logdatei-Analysen zu ermöglichen.  Anhand des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann Sie unsere werbliche E-Mail geöffnet haben und welche in der E-Mail befindlichen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Hiermit bezwecken wir eine Optimierung unserer Online-Marketing-Kampagnen.

9.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen, beispielsweise per E-Mail an jbi.dept.mas@julius-berger.com.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

9.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung von Marketingmaßnahmen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

9.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf. Nach ausgeübtem Widerruf löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie uns die genannten Daten jedoch nicht zur Verfügung ist eine Zusendung von Produktinformationen per E-Mail nicht möglich.

10. Postwerbung

10.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, Postanschrift) im Rahmen der Zusendung von Angeboten und Produktinformationen per Briefpost zu verarbeiten.

Zur Durchführung unserer Umfragen setzten wir Microsoft Forms ein, ein Produkt der Microsoft Ireland Operations Limited („Microsoft“), eine Tochterfirma der Microsoft Inc. in den USA. Die Daten von Nutzern aus der Europäischen Union werden in Rechenzentren innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet. Dennoch kann es für die Erbringung des Dienstes sowie im Rahmen des Supportes erforderlich sein, dass Daten am Hauptsitz der Microsoft Inc. in den USA verarbeitet werden.

Datenübermittlung in ein Drittland

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet durch die Nutzung von Microsoft Forms statt, da in einzelnen Fällen Daten außerhalb des Landes oder der Region, in dem/der sie ursprünglich erhoben wurden, übermittelt werden. Damit finden Datentransfers zwischen Ländern statt, in denen unser Dienstleister Microsoft Einrichtungen hat. Die Übermittlung von Daten wird durch uns dabei auf den unbedingt erforderlichen Rahmen begrenzt.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt unter Einhaltung geeigneter Garantien im Sinne der DS-GVO, um die Übereinstimmung mit dem europäischen Datenschutzniveau sicherstellen zu können, insbesondere durch die Einbeziehung von sog. EU-Standarddatenschutzklauseln (SCC) in das Vertragsverhältnis mit dem Empfänger.

Microsoft hat sich außerdem nach dem Abkommen zwischen der EU und den USA (sog. Data Privacy Framework) zertifiziert, wodurch ein Datentransfer zulässig ist. Soweit die Webseite von Microsoft www.Office.com bzw. „Microsoft Forms“, personenbezogene Daten verarbeitet bzw. Cookies einsetzt, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Für die Erbringung des Dienstes Microsoft Forms werden auf der Umfrageseite Cookies von Microsoft eingesetzt, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft unter Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz

10.2 Rechtsgrundlage

Soweit Sie uns ihre Daten über unser Kontaktformular zur Verfügung gestellt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Zusendung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Briefwerbung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse an einer werblichen Ansprache potenzieller Kunden.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, beispielsweise per E-Mail an jbi.dept.mas@julius-berger.com.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

10.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir geben Ihre Daten im Rahmen des gesetzlich Zulässigen an unseren Dienstleister FLYERALARM Mailings (Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg) weiter. Unser Dienstleister ist seinerseits verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere darf unser Dienstleister Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung seiner Aufgaben in unserem Auftrag und nur nach unserer Weisung verarbeiten. Nähere Informationen finden sich in den Datenschutzhinweisen.

10.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

11. Telefonwerbung

11.1 Umfang der Datenverarbeitung

Wir behalten uns vor, Ihre personenbezogenen Daten (Name, Telefonnummer, ggf. Unternehmenszugehörigkeit) für werbliche Kontaktaufnahmen per Telefon zu verarbeiten. Die Erhebung der Telefonnummer kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  • durch Eingabe in die hierfür vorgesehenen Formularfelder auf unserer Website,
  • durch freiwillige Angabe im Rahmen sonstiger Kontaktaufnahmen (z. B. E-Mail, Veranstaltungen),
  • durch Recherche öffentlich zugänglicher Informationen (z. B. Unternehmenswebseiten, Branchenverzeichnisse, Suchmaschinen).
11.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Telefonwerbung ist in der Regel Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG.

Im B2B-Bereich kann eine Verarbeitung darüber hinaus auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse) beruhen, soweit ein mutmaßliches Einverständnis mit der werblichen Kontaktaufnahme besteht. Unser berechtigtes Interesse liegt in der werblichen Ansprache potenzieller Geschäftspartner.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, beispielsweise per E-Mail an jbi.dept.mas@julius-berger.com.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Telefonnummer erfolgt zum Zweck der Direktwerbung, insbesondere zur telefonischen Information über unsere Dienstleistungen und Angebote. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Telefonwerbungszwecken erfolgt nicht.

11.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten bis auf Widerruf. Nach ausgeübtem Widerruf löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

12. Veranstaltungen

12.1 Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, sich mittels der auf unseren Webseiten bereitgestellten Formularen zu unseren Veranstaltungen anzumelden. Welche Daten verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. In den Formularen sind nur solche Felder als Pflichtfelder angegeben, die zwingend zur Nutzung des jeweiligen Angebots erforderlich sind. 

12.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich.

12.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten ihre über die Formulare erhobenen Daten zum Zweck der Durchführung von Veranstaltungen.

Zur Durchführung unserer Umfragen setzten wir Microsoft Forms ein, ein Produkt der Microsoft Ireland Operations Limited („Microsoft“), eine Tochterfirma der Microsoft Inc. in den USA. Die Daten von Nutzern aus der Europäischen Union werden in Rechenzentren innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet. Dennoch kann es für die Erbringung des Dienstes sowie im Rahmen des Supportes erforderlich sein, dass Daten am Hauptsitz der Microsoft Inc. in den USA verarbeitet werden.

Datenübermittlung in ein Drittland

Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittstaaten) findet durch die Nutzung von Microsoft Forms statt, da in einzelnen Fällen Daten außerhalb des Landes oder der Region, in dem/der sie ursprünglich erhoben wurden, übermittelt werden. Damit finden Datentransfers zwischen Ländern statt, in denen unser Dienstleister Microsoft Einrichtungen hat. Die Übermittlung von Daten wird durch uns dabei auf den unbedingt erforderlichen Rahmen begrenzt.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt unter Einhaltung geeigneter Garantien im Sinne der DS-GVO, um die Übereinstimmung mit dem europäischen Datenschutzniveau sicherstellen zu können, insbesondere durch die Einbeziehung von sog. EU-Standarddatenschutzklauseln (SCC) in das Vertragsverhältnis mit dem Empfänger.

Microsoft hat sich außerdem nach dem Abkommen zwischen der EU und den USA (sog. Data Privacy Framework) zertifiziert, wodurch ein Datentransfer zulässig ist. Soweit die Webseite von Microsoft www.Office.com bzw. „Microsoft Forms“, personenbezogene Daten verarbeitet bzw. Cookies einsetzt, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Für die Erbringung des Dienstes Microsoft Forms werden auf der Umfrageseite Cookies von Microsoft eingesetzt, auf die wir keinen Einfluss haben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft unter Datenschutzerklärung von Microsoft – Microsoft-Datenschutz. 

12.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Ablauf der handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) für Geschäftsunterlagen volle 6 Jahre.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie an unseren Veranstaltungen nicht teilnehmen können.

13. Sicherheit

Julius Berger setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

14. Rechte der betroffenen Person

Verarbeitet Julius Berger Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechte gegenüber Julius Berger. Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten auf.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden. Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unseren Webseiten nicht statt.

14.1 Auskunftsrecht
14.2 Recht auf Berichtigung
14.3 Recht auf Löschung
14.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
14.5 Recht auf Unterrichtung
14.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
14.7 Widerspruchsrecht
14.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
14.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

15. Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen

Unsere Website enthält Links zu Webseiten externer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Wir sind nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich. 

16. Einbeziehung und Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseitenbesuchs abrufbare Fassung.

Stand: September 2025